Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

als Teil des ganzen Körpers (zum Unterschied von

  • 1 armus

    armus, ī, m. (got. arms, indogerm. irmah, nhd. Arm), der oberste Teil des Oberarms bei Menschen, das Schulterblatt, des Oberschenkels bei Tieren, der Vorderbug, als Teil des ganzen Körpers (zum Unterschied von scapula, als Teil des Skeletts), a) bei Menschen, das Schulterblatt ( während umerus = die Schulter), nur noch bei Dichtern der august. Zeit und meist = der starke, muskulöse Oberarm selbst, latos huic hasta per armos tremit, Verg.: ex umeris medios coma dependebat in armos, Ov.: forti pectore et armis, Verg. – b) bei Tieren, der Vorderbug (Ggstz. suffrago, der Hinterbug), ex umeris armi fiunt, Ov.: uni homini umeri, ceteris armi, Plin.: u. so armi equi, Hor. u. Plin.: leporis, Hor.: leonis, pantherae, Plin.: armis hispidi apri et ursi, Amm. – dah. im weit. Sinne, die Seite des Tieres, Verg. Aen. 6, 881.

    lateinisch-deutsches > armus

  • 2 armus

    armus, ī, m. (got. arms, indogerm. irmah, nhd. Arm), der oberste Teil des Oberarms bei Menschen, das Schulterblatt, des Oberschenkels bei Tieren, der Vorderbug, als Teil des ganzen Körpers (zum Unterschied von scapula, als Teil des Skeletts), a) bei Menschen, das Schulterblatt ( während umerus = die Schulter), nur noch bei Dichtern der august. Zeit und meist = der starke, muskulöse Oberarm selbst, latos huic hasta per armos tremit, Verg.: ex umeris medios coma dependebat in armos, Ov.: forti pectore et armis, Verg. – b) bei Tieren, der Vorderbug (Ggstz. suffrago, der Hinterbug), ex umeris armi fiunt, Ov.: uni homini umeri, ceteris armi, Plin.: u. so armi equi, Hor. u. Plin.: leporis, Hor.: leonis, pantherae, Plin.: armis hispidi apri et ursi, Amm. – dah. im weit. Sinne, die Seite des Tieres, Verg. Aen. 6, 881.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > armus

См. также в других словарях:

  • Philosophie des Geistes — Die Philosophie des Geistes (engl.: Philosophy of mind) beschäftigt sich mit der Natur geistiger oder mentaler[1] Zustände, ihren Wirkungen und Ursachen. Zentral ist dabei die Frage nach dem Verhältnis von geistigen und körperlichen Zuständen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ultraschalldiagnostik: Erkundung des Körpers per Echolot —   Die Sonographie (Ultraschalldiagnostik) ermöglicht die Darstellung anatomischer Strukturen und Gefäßfunktionen ohne Eingriff in den Körper. Sie verwendet im Gegensatz zu den meisten anderen nichtinvasiven Darstellungstechniken, wie zum Beispiel …   Universal-Lexikon

  • Aggripa von Nettesheim — Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim Heinrich (Henricus) Cornelius Agrippa von Nettesheim (* 14. September 1486 in Köln; † 18. Februar 1535 in Grenoble) war ein deutscher Universalgelehrter, Theo …   Deutsch Wikipedia

  • Agrippa von Nettersheim — Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim Heinrich (Henricus) Cornelius Agrippa von Nettesheim (* 14. September 1486 in Köln; † 18. Februar 1535 in Grenoble) war ein deutscher Universalgelehrter, Theo …   Deutsch Wikipedia

  • Agrippa von Nettesheim — Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim Heinrich (Henricus) Cornelius Agrippa von Nettesheim (* 14. September 1486 in Köln; † 18. Februar 1535 in Grenoble) war ein deutscher Universalgelehrter, Theo …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim — Heinrich (Henricus) Cornelius Agrippa von Nettesheim (* 14. September 1486 in Köln; † 18. Februar 1535 in Grenoble) war ein deutscher Universalgelehrter, Theologe, Jurist, Arzt und Philosoph. Er zählt in seiner Auseinan …   Deutsch Wikipedia

  • Heraklit von Ephesos — Heraklit in der Gestalt Michelangelos, Detailansicht aus Raphaels Die Schule von Athen (1510–1511), Fresko in der Stanza della Segnatura (Vatikan) Heraklit von Ephesos (griechisch …   Deutsch Wikipedia

  • Entstehung des Mondes — Der Erdmond Die Entstehung des Mondes der Erde wird seit Jahrhunderten diskutiert. Seit Mitte der 1980er Jahre hat sich die Ansicht durchgesetzt, dass der Mond nach einem seitlichen Zusammenstoß der Proto Erde mit einem etwa marsgroßen Körper,… …   Deutsch Wikipedia

  • Krankheit — (lat. Morbus, in zusammengesetzten Wörtern oft griech. nosos, pathos), die Abweichung einzelner oder aller Organe des Körpers von dem normalen Verhalten, wie es zur Erhaltung des Organismus und seiner vollkommenen Leistungsfähigkeit erforderlich… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Frauen im Alten Rom — Römisches Mädchen (um 50 n. Chr.) Über Jahrhunderte behandelte die Geschichtswissenschaft beim Blick auf das Antike Rom nur die von Männern bestimmte Geschichte. Erst seit wenigen Jahrzehnten beschäftigt sich die Forschung auch gezielt mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Geheimidentität — Beim Menschen bezeichnet Identität (v. lat. idem, derselbe, der gleiche) die ihn kennzeichnende und als Individuum von anderen Menschen unterscheidende Eigentümlichkeit seines Wesens. Analog wird der Begriff auch zur Charakterisierung von… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»